![]() |
|
Trinken in Mittelerde
Drittes Buch aus dem Band "Die Kunst des Kochens"
In den Tavernen Mittelerdes kann man vielerlei Getränke finden (und bestellen). Anders als beim Essen scheinen sich die verschiedenen Kulturen und Rassen der Welt hinsichtlich ihrer Getränke gegenseitig beeinflusst zu haben. Mit Ausnahme der Orks, die nur eine ziemlich begrenzte Auswahl an Getränken kennen (eigentlich kennen sie nur Bier, Met oder Wasser), haben alle Rassen ihren Beitrag zu der Vielfalt der Getränke geleistet. Tee zum Beispiel wurde ursprünglich von den Elben entdeckt und getrunken, wurde aber schnell von den anderen Rassen übernommen und inzwischen hat er seinen Einzug in alle Häuser des Landes gehalten. Wasser ist die natürlichste Form der Flüssigkeit und es ist der Grundstoff für die meisten Getränke. Die einzige Ausnahme sind Fruchtsäfte und Wein.
Met
Met wird in der Regel aus Honig gewonnen, aber man kennt verschiedene Geschmacksrichtungen von Met in Mittelerde. Trotzdem haben all diese Variationen eines gemeinsam: Die Kombination von Honig und Alkohol kann eine verheerende Wirkung haben, wenn man beim trinken nicht vorsichtig ist.
Zwergischer Zitronenmet
Diese Sorte Met stellt eine Ausnahme dar, denn sie wird nicht aus Honig gewonnen. Das Rezept stammt ursprünglich aus den südlichen Regionen der Welt und angeblich haben die Zwerge diese Spezialform des Mets erfunden. Der erfrischende Geschmack bildet einen interessanten Kontrast zu dem sonst schweren Aroma des Mets, den man aus Honig gewinnt
5 Liter Wasser
½ Unze Muskatnuss
1 Zitrone (geschält)
2 Pfund Honig
Fruchtfleisch von 2 oder 3 Zitronen
Zitronensaft
Zeit bis zur Fertigstellung: 1 Monat
Zu jedem Pfund Honig werden 2 ½ Liter Wasser, eine halbe Unze Muskatnuss, die Schale von einer Zitrone und das Fruchtfleisch von 2 der 3 Zitronen beigemischt. Einkochen. Wenn sich kein Schaum mehr absetzt, vom Feuer nehmen und abkühlen lassen. Dann den Zitronensaft hineinpressen. Der Zitronenmet wird in einem Monat fertig sein.
Gewürzmet
Ein recht einfacher, aber köstlicher Met. Das kräftige Aroma der Nelken und des Ingwers geben diesem Met eine süße Note. Gewürzmet ist besonders in der Wintersaison beliebt und wird dann heiß getrunken.
3 Pfund Honig
5 Liter Wasser
½ Unze frischer Ingwer
Nelken
Muskat
Ackerminze
Zeit bis zur Fertigstellung: 2 bis 3 Monate.
Drei Pfund Honig in 5 Litern Wasser auflösen und kochen. Sobald der Siedepunkt erreicht ist, eine halbe Unze Ingwer, einige Nelken, Muskatnuss und ein wenig Ackerminze hinzufügen. Ungefähr eine Stunde lang kochen lassen, dabei immer wieder abschöpfen, da sich sonst eine Menge Schaum im Topf absetzen wird. Durch ein Sieb in ein anderes Gefäß umfüllen und abkühlen lassen, bis die Oberfläche mit einer dunklen cremigen Schicht überzogen ist und dann zwei bis drei Monate reifen lassen.
Bier
Das bei weitem beliebteste alkoholische Getränk in Mittelerde ist das Bier. Von den noblen Tavernen des Düsterwaldes bis zu den Hafenkneipen in den großen Schifffahrtsstädten wird Bier in großen Mengen verkauft. Bier ist vergleichsweise einfach herzustellen und wird deshalb zu einem vernünftigen Preis verkauft. Genau wie beim Met gibt es dutzende Variationen und Geschmacksrichtungen, die sich auch in der Stärke deutlich unterscheiden.
Schwachbier
Für ca. 10 Liter Ale:
5 Pfund Malz
750 Gramm Hopfen
13 Liter Wasser
1 Tasse Hefe
¼ Unze Eichenholzstückchen
Das Wasser zum kochen bringen, dann das Malz zerstoßen und mit dem trockenen Hopfen mischen. Den Bottich in der Nähe des Ofens platzieren. Zwei Liter Wasser hinein gießen, dann das trockene Getreide in den Läuterbottich füllen. Weitere drei Liter Wasser über das Getreide gießen, dann den Bottich mit einem Deckel verschließen und den Inhalt einige Minuten ruhen lassen. Wieder zwei Liter kochendes Wasser einfüllen, dann den Deckel wieder auflegen und alles weitere 20 Minuten stehen lassen
Den Deckel abnehmen und alles gut umrühren. Die Beschaffenheit sollte recht dickflüssig sein. Weitere drei Liter kochendes Wasser unter rühren. Den Bottich erneut verschließen und eine halbe Stunde warten. Dann das restliche Wasser noch einmal aufkochen, hinzu gießen und alles gut umrühren.
Anschließend die Bierwürze herausfiltern. Dabei penibel darauf achten, dass so viel Flüssigkeit wie möglich herausgepresst wird. Den Gärbottich verschließen und die Bierwürze über Nacht auskühlen lassen.
Nun die Hefe zur Bierwürze geben, schütteln und durchrühren. Das Bier für einen Tag gären lassen. Die Hefe sollte nun arbeiten und der Gärprozess einsetzen. Die Eichenholzstückchen mit einer Tasse Wasser aufkochen. Sobald das Wasser eine braune Färbung angenommen hat, vom Feuer nehmen und abkühlen lassen. Ein wenig Wasser abgießen und erneut abkochen. Dann das Eichenwasser zu der Bierwürze geben und das Bier für einige Tage gären lassen.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online |
![]()
Das Forum hat 199
Themen
und
1176
Beiträge.
|