headerimg

Das erfolgreiche Bankett oder "Wie man seine Gäste nicht vergiftet!"


Fünftes Buch aus dem Band "Die Kunst des Kochens"


Ein Bankett vorzubereiten kann ein sehr schwieriges Unterfangen sein. Nichts verdirbt ein Fest mehr als ein misslungenes Bankett, dass die Gäste nicht zufrieden stellt. Ein Bankett zu geben heißt, eine große Verantwortung auf sich zu laden. Aber machen Sie sich keine Sorgen! Der vorliegende Band wird Sie durch alle Schritte der Planung und Vorbereitung führen und Ihnen helfen, wesentliche Hindernisse und Fallen zu umgehen.


Die Vorbereitung

Hier fängt alles an. Zu Beginn Ihrer Vorbereitungen müssen Sie sich einige Fragen stellen.
Wie viele Gäste möchten Sie bei Ihrem Bankett bewirten? Bieren der Festsaal und die Tische ausreichend Platz für so viele Gäste? Was könnte vorgekocht werden? Kann alles am selben Tag zubereitete werden? Wen haben Sie eingeladen? Welche kulturellen und artspezifischen Eigenarten müssen Sie dabei beachten? Planung ist der Schlüssel zum Erfolg - Sie können erst dann mit den eigentlichen Vorbereitungen beginnen, wenn Sie diese Fragen eindeutig beantwortet haben. Denken Sie daran: Unzählige Banketts werden durch mangelnde Planung ruiniert.


"Aber der Page sagte, wir hätten noch ausreichend Holz in der Küche. Wie kam er nur auf die Idee?"

"Was meinst du mit 'Das Fleisch sieht seltsam aus'?"

"Haben wir wirklich Orkabschau... äh, Wesen orkischer Abstammung eingeladen?"

"Wo habe ich das Rezeptheft nun hingelegt?"



Solche Fragen sind die untrüglichen Zeichen einer drohenden Katastrophe - und das möchten Sie auf gar keinen Fall erleben!
Versuchen Sie deshalb von Anfang an, alle Gefahren zu eliminieren. Vertrauen Sie niemand anderem! Wenn Sie eine Frage haben, suchen Sie selber nach der Antwort. Und wenn Sie die Antwort gefunden haben, schreiben Sie diese nieder. Papyrus hat ein langes Gedächtnis.

Stellen sie sicher, dass genug Tische, Bänke, Stühle und Tischdecken zur Verfügung stehen. Kerzen und andere Arten sind ebenso wichtig wie alles andere ("Ich kann das Fleisch nicht sehen!")


Die Menüplanung

Die Wahl des Menüs ist vielleicht die wichtigste aller Fragen. Bei einem größeren Bankett empfehlen wir, nicht mehr als vier Gänge zu servieren. Selbstverständlich sollten Sie NIEMALS versuchen, für ein Bankett etwas zu kochen, das Sie noch nie zuvor zubereitet haben. Und denken Sie daran, dass Ihnen nicht alle Zutaten das ganze Jahr über zur Verfügung stehen.

Für das Menü empfehlen wir folgendes:
Brot, Butter, Obst
Suppe oder Eintopf
Ein Fleischgericht
Dessert



Als Eintopf empfehlen wir Ihnen einen Thymian-Hähnchen-Eintopf mit Sahne - ein in allen zivilisierten Gegenden beliebtes Rezept, dass sie zudem recht einfach zubereiten lässt. Der herzhafte Geschmack dieses Eintopfs macht ihn zu einer idealen Vorspeise.

Thymian-Hähnchen-Eintopf mit Sahne

15 Stück Hähnchenfleisch
2 Löffel Olivenöl
1/2 Zwiebel
2 Knoblauchknollen
2 Löffel Mehl
1 1/2 Becher Champignons
1 Becher Hühnerfond
4 Löffel Petersilie
1 1/2 Löffel Thymian
1/4 Becher Sherry
1/4 Löffel Pfeffer
1/4 Becher saure Sahne

Das Hühnerfleisch klein schneiden. Einen Löffel Olivenöl in einem schweren Topf erhitzen, bis es beinah anfängt zu brennen. Das Hühnerfleisch dazugeben und gut anbraten, dann das Hühnerfleisch herausnehmen und das restliche Öl hinzugeben. Zwiebel und Knoblauch in dem Öl braun anbraten und dabei öfters umrühren. Das Mehl dazu geben und umrühren, weiterkochen, bis das Mehl sich aufgelöst hat.
Anschließend die Champignons, Fond, Petersilis, Sherry, Thymian und Pfeffer hinzugeben. Das Ganze köcheln lassen, bis es eindickt. Das Hühnerfleisch wieder hinzugeben und eine Minute weiterköcheln lassen.
Zum Schluss die saure Sahne einrühren und warm servieren.



Als Fleischgericht empfehlen wir Ihnen:

Wildschwein in Erdnussöl

3 Löffel Erdnussöl
1 Wildschwein
2 Knoblauchzehen
1 Löffel Ingwerwurzel
1/2 Bund Radieschen
2 Zwiebeln

Soße:
2 Löffel Crunchy-Erdnussbutter
1 Löffel Sojaöl
1 Löffel Essig
2 Löffel Sesamöl
2 Chilischoten
2 Löffel Zucker
1/3 Becher Fond

Das Wildschwein zerlegen. Die Radieschen einige Minuten lang im warmen Wasser einweichen, anschließend gut abtropfen lassen und vierteln. Die Zwiebeln klein schneiden.
Für die Soße: Die Sahne zusammen mit der Erdnussbutter und dem Sojaöl verrühren und anschließend mit den übrigen Zutaten vermischen. Die Soße beiseitestellen.
Das Öl in die Bratpfanne geben. Sobald das Öl zu dampfen beginnt, das Schweinefleisch hinzugeben und eine Minute land anbraten. Knoblauch und Ingwer hinzugeben und eine Minute weiterbraten lassen. Wildschweinfleisch in eine Pfanne geben und die Soße hinzugießen. Erhitzen und nach 7 Minuten die Zwiebeln beigeben. Dann das ganze weiter 7 Minuten köcheln lassen. Falls die Soße zu dick wird, einfach mit etwas mehr Fond verflüssigen.
Die Radieschen hinzugeben und nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Von der Flamme nehmen und warm servieren.


Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 199 Themen und 1176 Beiträge.