![]() |
|
Bogenschießen
Fünftes Buch aus "Waffenkunde"
„Ein Bogen ist wie eine Katze. Er hat seinen eigenen Willen, den man nicht brechen kann. Um ihn zu beherrschen, musst du ihn zunächst verstehen. Und um ihn zu verstehen, musst du dich von ihm beherrschen lassen.“
Turgon, ein Meister unter den Bogenschützen.
Bogenschießen, die Wissenschaft
Bogen sind die perfekte Symbiose verschiedener Materialien. Die Flexibilität der Wurfarme überträgt die Beschleunigung auf die Sehne, die sie dann an die starre Masse des aus Stahl und Holz gefertigten Pfeils abgibt. Es sind die natürlichen Eigenschaften der Materialien, die den Bogen zu einer solch tödlichen Waffe machen.
Interessanterweise sind Bogen in der Geschichte jeder einzelnen Kultur Mittelerdes zu finden. Unklar bleibt indes, welche Rasse oder Kultur tatsächlich von sich behaupten kann, den Bogen erfunden zu haben. Um diese Frage ranken sich viele Theorien. Einige Historiker meinen sogar, Bogen seien eine orkische Erfindung. Einer der ältesten Nachweise für das Bogenschießen wurde im Zuge einer archäologischen Ausgrabung eines alten Menschenfriedhofs entdeckt. Die Grabbeigaben deuten darauf hin, dass es sich um ein außerordentlich reiches Dorf gehandelt haben musste. Eines der Gräber unterschied sich allerdings von den anderen. Anstatt der üblichen Anzahl von Beigaben, die man in den anderen Gräbern gefunden hatte, enthielt es lediglich drei Pfeilspitzen. Die Historiker brauchten einige Zeit, um herauszufinden, dass die Pfeilspitzen in diesem besonderen Fall nicht die Grabbeigaben, sondern die Todesursache waren. Keine andere Waffe in der Geschichte Mittelerdes durchlief eine Entwicklung, wie sie dem Bogen beschieden war. In früherer Zeit war der Bogen nur ein schwaches, unzuverlässiges Instrument, das zur Jagd auf kleine Tiere verwendet wurde. Doch im Laufe der Jahrhunderte entwickelten die Elben die Technik zur Perfektion und erschufen eine der mächtigsten Waffen, die man je gesehen hat. Aus einer speziellen Holzart gefertigt, sind die Bogen der Elben extrem präzise und weitreichend.
Elbenbögen bestehen für gewöhnlich aus Eibenholz. Der typische Elbenbogen ist länger als sein menschliches Gegenstück und nicht annähernd (aber nicht ganz) so stark. Allerdings wird dieser Nachteil durch die Tatsache ausgeglichen, dass Elbenpfeile im Allgemeinen als die besten gelten, die man bekommen kann. Das Können elbischer Schmiede ist nach wie vor unerreicht und die Qualität von Pfeilspitzen aus Elbenstahl macht viel aus – wie Tausende von Orks nicht mehr bezeugen können.
Bogenschießen, die Kunst
„Strebst du nach Vollkommenheit? Mach dir nichts vor. Die Dauer eines Lebens reicht nicht aus, um den Bogen zu meistern.“
Turgon zu einem menschlichen Schüler.
Es ist die wirksamste Weise, um einen Feind zu töten. Lege einen Pfeil auf, spanne die Sehne, lasse sie los und schau dem Pfeil zu, wie er sein Ziel findet. Lautlos und mit tödlicher Präzision können Bogen über weite Strecken töten, lange bevor der Feind dich erreichen kann.
Aber nicht so hurtig! Es ist ein langer Weg, bevor dieses Bild Wirklichkeit wird. Zahllose Stunden des Übens sind erforderlich, ehe du dich Bogenschütze nennen darfst. Nur die Begabtesten werden es zur Meisterschaft bringen. Das Bogenschießen erfordert eine Mischung aus körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Hohe Geschicklichkeit, scharfe Augen, die Gabe sich zu konzentrieren und gute Reflexe sind gleichermaßen wichtig.
Bogenschießen in der Schlacht
Eine Armee von fähigen Bogenschützen kann Schlachten und ganze Kriege entscheiden. Es gibt in der mittelerdischen Geschichte viele Beispielfälle, in denen Bogenschützen der entscheidende Faktor für den Sieg waren. Doch schlicht nur über Bogenschützen zu verfügen ist nicht genug. Es bedarf taktischen Geschicks, um ihre Effektivität wirklich auszuschöpfen. Bogenschützen sind kaum noch von Nutzen, sobald ihre Ziele auf Nahkampfweite herangekommen sind. Deshalb zählt der Schutz der Bogenschützen in einer Schlacht zu den Schlüsseltaktiken. Es ist von größter Wichtigkeit, ihnen so viel Zeit wie möglich zu verschaffen, denn mehr Zeit bedeutet mehr Gelegenheiten Pfeile abzuschießen. Bogenschützen, die zu Kampfverbänden gehören, tragen im Allgemeinen eine leichte Rüstung, um so mobil wie möglich zu sein, was ihnen erlaubt, die direkte Begegnung mit schwer gepanzerten Truppen zu meiden. Und selbst in Belagerungssituationen, in denen die meisten schwer gepanzerten Truppen zur Nutzlosigkeit verkommen, stellen Bogenschützen eine brauchbare Einheit dar, weil sie Brandpfeile verschießen oder aus der Distanz einzelne Verteidiger ausschalten können.
![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online |
![]()
Das Forum hat 199
Themen
und
1176
Beiträge.
|